
    
                                                       
Zurück
          zur Hauptseite
          http://www.soldron.de
      
       
    
[Verkaufs-
        und
        Lieferbedingungen]   [Preisübersicht
            Dachrinnenheizung- oder Rohrbegleitheizung Heizband]
          
       
    
Informationen
          ( Montage ect.) als PDF-dokument herunterladen:
      
       
      
       
      
| Lassen Sie sich unbedingt ein für Sie
                  hervorragendes
                  Angebot erstellen: faxen Sie Ihre Anfrage!
               Lieferung auf Bestellung: 
                 [sofort lieferbar Dachrinnenheizung- oder Rohrbegleitheizung Heizband]  | 
             info@soldron.de für eventuelle Rückfragen bitte mit Telefonnr: soldroN  Auch am Wochenende und nach Feierabend  | 
          
Selbstregelnde Dachrinnenheizung
       
    
   
    
    
        
Die Selbstregelung:
      
       
      
|  An sehr warmen Stellen  unterbricht die Ausdehnung des Kunststoffmaterials die elektrischen Strompfade fast vollständig. Der elektrische Widerstand erhöht sich stark, und die Heizleistung sinkt praktisch auf null.  | 
             In wärmeren Abschnitten  dehnt sich das Kunststoffmaterial aus und unterbricht mehr und mehr die Strompfade der Kohlenstoffpartikel. Der Widerstand steigt an, Stromaufnahme und Heizleistung sinken entsprechend.  | 
               An kalten Stellen zieht sich  das Kunststoffmaterial zusammen, so dass viele elektrische Strompfade aus den Kohlenstoffpartikeln entstehen. Der Stromfluss wird im Heizelement in Wärme umgesetzt.  | 
          
| An sehr warmen Stellen  unterbricht die Ausdehnung des Kunststoffmaterials die elektrischen Strompfade fast vollständig. Der elektrische Widerstand erhöht sich stark, und die Heizleistung sinkt praktisch auf null.  | 
            In wärmeren Abschnitten  dehnt sich das Kunststoffmaterial aus und unterbricht mehr und mehr die Strompfade der Kohlenstoffpartikel. Der Widerstand steigt an, Stromaufnahme und Heizleistung sinken entsprechend.  | 
               An kalten Stellen zieht sich  das Kunststoffmaterial zusammen, so dass viele elektrische Strompfade aus den Kohlenstoffpartikeln entstehen. Der Stromfluss wird im Heizelement in Wärme umgesetzt.  | 
          
Raychem HTS Tyco HWAT-Plus WinterGard Eisstop OTB TraceTek
      ViaGard
      8BTV2-CT
      AutoSol
      
       
      
| System
                OTB  Selbstregelndes Frostschutzsystem für Öltanks und Ölleitungen  | 
            System
                HWAT-Plus  Warmwassertemeraturhaltung  | 
            System
                WinterGard  Selbstregelndes Frostschutzsystem für Rohrleitungen  | 
            System
                EisStop  Selbstregelndes Frostschutzsystem Dachrinnenheizung für Dachrinnen und Fallrohre  | 
          
      | System TraceTek | System
                ViaGard  Rampen Gehwege S chnee und Eisfrei  | 
            System
                AutoSol  Selbstbegrenzendes Fußbodenheizsystem  | 
            Montagehinweise | 

       
    

      Selbstregelnde Heizbänder
      
       
    
Warmwasser-Begleitheizung
      
      Das neue System HWAT-Plus wurde speziell im Hinblick auf
      internationale
      Anforderungen  entwickelt. Es
      
      steht sofort nach dem Aufdrehen des Warmwasserhahnes zur
      Verfügung.
      Die wirtschaftliche, zuverlässige und platzsparende Lösung
      für
      
      den Neubau und die Sanierung.
    
Mit eisfreien Dachrinnen durch den Winter Dachrinnenheizung
      
      Zur Verhinderung von Gefahren und Schäden durch Schnee und Eis
      an Dachrinnen und Fallrohren. Das System EisStop ist einfach zu
      
      verlegen und robust in der Ausführung.
    
Frostschutz und Temperaturhalten an Rohrleitungen
      
      Das System WinterGard kann in allen Bereichen zum bewährten und
      zuverlässigen Frostschutz für Rohrleitungen eingesetzt
      werden,
      z. B.
      
      an Kaltwasserleitungen, Abwasser-, Heizungs- und
      Feuerlöschleitungen.
    
Beheizen von Ölleitungen und Öltanks
      
      Die überzeugend einfache Lösung verhindert den Stillstand
      von Heizungsanlagen. Verstopfte Ölleitungen und versulzte
      Öltanks
      im Winter
      
      gibt es mit dem System OTB nicht mehr.
    
Ohne Schaufeln durch den Winter
      
      Glatteis und Schnee auf Rampen, Gehwegen, Treppen und
      Klärbeckenrändern
      führen oft zu kritischen Situationen und müssen nicht
      
      sein. Zuverlässigkeit auch bei widrigen
      Witterungsverhältnissen
      zeichnen das langlebige ViaGard-System zur Freiflächenbeheizung
      aus.
    
Behaglichkeit auf Schritt und Tritt
      
      Die Fußboden-Komfortbeheizung schafft Behaglichkeit und angenehme
      Fußbodenwärme in Küche, Bad, Sauna und überall
      dort,
      wo
      
      Marmor, Keramik oder Mosaik verlegt ist. Der fertige Bausatz wird
      direkt
      in den Estrich oder in das Mörtelbett verlegt.
    
Unsere Produkte:
      
      Raychem System-HWAT-Plus, Raychem System-WinterGard, Raychem Syst
      
       
    
Selbstregelnde Temperaturhaltesysteme Temperaturhalteband Dachrinnenheizband
  Unkomplizierte Montage mit dem
          HWATSystem
      
       
      
       
    
  Das selbstregelnde elektrische Temperaturhaltesystem
      HWATPlus
      von Raychem kann mit wenig
      
        Zeitaufwand montiert werden. Davon profitieren Bauherr und
      Installateur.
      Wie das
      
        Temperaturhalteband ( Warmwasserbegleitheizung ) HWATPlus
      einwandfrei
      montiert wird und welche Optimierungsmöglichkeiten
      
        bestehen, erläutert der nachfolgende Beitrag.
    
  Werden in der Haustechnik, und besonders im Wohnungsbau,
      verschiedene
      technische Lösungen
      
        miteinander verglichen und die Vor und Nachteile abgewogen,
      so erfolgt die Beurteilung in vielen Fällen
      
        schwerpunktmässig nach aktuellen Gesichtspunkten. Unter
      diesem Blickwinkel betrachtet, wird bei der
      
        Kaufentscheidung der Preis eine wichtigere Rolle spielen
      als
      etwa die Betriebs oder Unterhaltskosten. Das
      
        hat auch damit zu tun, dass der laufende Aufwand in der
      Regel
      voll auf Dritte überwälzt werden kann. Die
      
        Frage stellt sich, wie lange dies noch möglich ist. Da
      der Wettbewerb im Wohnungsbau heute fast überall
      
        spielt, gewinnt parallel dazu die Minimierung dieser
      Kostenfaktoren
      an Bedeutung. Wer sie niedrig halten
      
        kann, hat bei der Vermietung Vorteile.
      
        Wenn wir diese einleitenden Ueberlegungen auf die Frage
      übertragen,
      ob unter diesen Prämissen das Einrohr
      
        oder das Zweirohrsystem in der Warmwasserverteilung die
      besseren
      Perspektiven hat, sind bei einer
      
        sorgfältigen und umfassenden Analyse unter anderem auch
      die Trends bei Energie und Arbeitskosten in
      
        Betracht zu ziehen. Mit der Liberalisierung des
      Strommarktes
      in Europa und dem Wegfall der Monopole
      
        kommen die Strompreise unter Druck. Sofern der Staat die
      Privatisierungsbestrebungen
      im
      
        Elektrizitätsbereich nicht willkürlich abblockt oder
      behindert, dürfen wir in Zukunft mit niedrigeren
      
        Stromtarifen rechnen. Etwas komplexer liegen die
      Verhältnisse
      bei den Arbeitskosten, doch lässt sich heute
      
        mit Gewissheit voraussagen, dass durch den anhaltenden
      Kostendruck
      die Betriebe und damit auch die
      
        Installationsunternehmen weiter gezwungen sein werden, pro
      Arbeitsstunde
      eine höhere Wertschöpfung zu
      
        erzielen, damit sie konkurrenzfähig bleiben. Sie
      können
      dies erreichen durch Rationalisierungsmassnahmen
      
        oder durch die Substitution von Prozessen, die
      arbeitsintensiv
      sind, wodurch der Lohnaufwand im Verhältnis
      
        zum Gesamtaufwand reduziert wird. Wer in der
      Warmwasserverteilung
      diese Szenarien konsequent
      
        durchdenkt und in die Zukunft investieren will, wird damit
      dem
      Einrohrsystem mit selbstregelnden
      
        elektrischen Temperaturhaltebändern oder Frostschutzband
      eine gute Prognose stellen. Stichwort
      
        Temperaturhaltung oder Begleitheizung mit Wärmeband.
      
       
      
       
    
  Programm als Entscheidungshilfe
      
        Darüber, ob die Zirkulation oder das Einrohrsystem, bezogen
      auf ein bestimmtes Projekt, die bessere
      
        Lösung für die Warmwasserverteilung darstellt, braucht
      heute glücklicherweise nicht mehr zu spekuliert
      
        werden. Um dem Planer klare Entscheidungsgrundlagen über
      die Zweckmässigkeit einer
      
        Warmwasserverteilung zu liefern, hat Raychem mit SaveWatt
      eine
      Software entwickelt, welche die Planung
      
        und Berechnung von selbstregelnden elektrischen
      Temperaturhaltesystemen
      erheblich vereinfacht. Das
      
        Programm berechnet die Investitionskosten (aufgeteilt in
      Material
      und Installationskosten) im Vergleich zum
      
        Zirkulationssystem sowie die Temperaturbedingungen und das
      Abkühlprofil
      jeder Leitung im
      
        Warmwassersystem. Der individuelle Warmwasserbedarf und die
      unterschiedlichen Entnahmezeiten in den
      
        einzelnen Objekten wie Wohnbauten oder Schulhäusern werden
      ebenso berücksichtigt wie die regional
      
        variierenden Stromtarife und Lohnkosten. Mit dem Ergebnis
      der
      Berechnungen kann beim Bauherrn sachlich
      
        argumentiert werden.
    
  Einfache Befestigung
      
        Sofort über warmes Wasser an allen Zapfstellen eines
      Gebäudes
      zu verfügen, ist der Wunsch jedes Nutzers.
      
        Für ein Zirkulationssystem bedeutet dies den Einbau von
      Steig und Zirkulationsleitungen, Ventilen, Pumpen
      
        und aufwendigen Abgleichmassnahmen. Bei HWATPlus von
      Raychem
      ist der Aufwand viel geringer. Das
      
        selbstregelnde Wärmehalteband HWATPlus wird gestreckt auf
      der Warmwasserleitung (Steigleitungen)
      
        verlegt. Die Befestigung erfolgt bei Stahl, Kupfer und
      Edelstahlrohren
      mit Klebeband oder Klebebinder. Bei
      
        Kunststoffrohrleitungen wie generell bei Rohrmaterialien
      mit
      schlechter Wärmeleitung muss das
      
        Begleitwärmeband vollflächig mit Aluminiumklebeband
      befestigt werden. Gestrichene Oberflächen
      
        müssen vor der Bandmontage trocken sein. Da der kleinste
      Biegeradius des Temperaturhaltebandes 10 mm
      
        beträgt, sind selbst bei stark verwinkelten
      Rohrkonstellationen
      volle Auflageflächen garantiert. Bei waagrecht
      
        verlaufenden Rohren wird das HWATPlus an der unteren
      Rohrseite
      in 4Uhr oder 8UhrPosition befestigt.
    
  Zuverlässige ohne Spezialwerkzeuge
      
        Bevor mit dem Installieren begonnen wird, sollte die
      Montageanleitung
      konsultiert werden. Darin sind auf
      
        illustrative Art und Weise alle wichtigen Punkte angegeben,
      die es bei der fachgerechten Montage zu
      
        berücksichtigen gilt. Als nächstes können die
      Befestigungsbügel (Abstandhalter) für die RayClicVerbindungen
      
        und Abzweige auf der Leitung angebracht und die
      entsprechenden
      Module eingesetzt werden. Im nächsten
      
        Arbeitsschritt wird der Bandanfang rechtwinklig
      abgeschnitten.
      Darauf entfernt man den Schutzmantel des
      
        Bandes auf einer Länge von 80 mm. Nun wird ein Metallclip
      (BraidClip) am Ende des Schutzmantels auf
      
        das KupferSchutzgeflecht aufgeschoben. Der Pfeil mit dem
      Clip
      zeigt nach vorne. Sodann wird das
      
        Schutzgeflecht über den BraidClip zurückgezogen.
      Danach
      wird die mit Aluminium laminierte Folie entfernt.
      
        Das so vorbereitete Band wird in das RayClicModul
      eingeschoben.
      Jetzt werden mit einem
      
        Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben angezogen. Dabei
      ist
      zu beachten, dass die roten Indikatorpins
      
        (Bolzen) plan sind mit der Oberfläche. Erst dann ist
      sichergestellt,
      dass der Kontakt hergestellt ist. Hat man
      
        vergessen, die Schrauben anzuziehen, lässt sich der Deckel
      nicht schliessen. Solche Sicherheitsmassnahmen
      
        helfen mit, dass das Temperaturhalteband einwandfrei
      montiert
      wird.
      
        Die erwähnten Arbeitsschritte sind so lange zu wiederholen,
      bis alle Kabelverschraubungen belegt sind. In
      
        der Folge müssen die Muttern der seitlichen
      Kabelverschraubungen
      kräftig angezogen werden, bis die
      
        Schlitzdichtung sichtbar aus der Bohrung herausquillt und
      ein
      Wulst entstanden ist. Nun kann das
      
        Begleitheizband HWATPlus auf der Leitung befestigt werden.
      Mit
      dem
      
        RayClicSchnellverbindersystem lassen sich zuverlässige
      Verbindungen ohne die Verwendung von
      
        Spezialwerkzeugen herstellen. Ein Seitenschneider, ein
      Kreuzschlitzschraubendreher
      und ein Messer reichen
      
        dazu schon aus. Selbst ein vernetztes System mit TAbzweigen
      und XAbzweigen ist rasch montiert.
    
  Endabschluss zugänglich halten
      
        Am Rohrende wird das Temperaturhalteband HWATPlus
      rechtwinklig
      abgeschnitten und freigelegt. Auf
      
        einer Länge von 25 mm entfernen wir den Schutzmantel, das
      KupferSchutzgeflecht und die mit Aluminium
      
        laminierte Folie und bringen eine Markierung bei 45 mm an.
      Danach
      wird das mit SilikonGel gefüllte
      
        RayClicEndstück aufgesetzt. Der Endabschluss sorgt für
      die elektrische Isolierung und den mechanischen
      
        Schutz des Temperaturhaltebandes HWATPlus. Die Markierung
      zeigt
      an, ob das Band bis zum Anschlag
      
        hineingeschoben wurde. Ebenso leicht wie der Endabschluss
      ist
      der Elektroanschluss zu bewerkstelligen. Ist
      
        das HWATPlus auf allen Rohren verlegt, sollte es nach den
      Richtlinien
      von Raychem geprüft werden.
      
        Danach kann die Wärmedämmung angebracht werden.
      Anschliessend
      wird das Band nochmals nach den
      
        RaychemRichtlinien geprüft. Nun ist es einsatzbereit.
      
        Wichtig ist, dass das Temperaturhalteband beidseitig, also
      auch
      am Endabschluss, zugänglich ist, falls zu
      
        einem späteren Zeitpunkt Messungen vorgenommen werden
      müssen.
      Ob für die Befestigung des
      
        HWATPlus Kabelbinder oder Gewebeklebeband verwendet werden,
      hängt bei Standardinstallationen von
      
        den Präferenzen des Monteurs ab. Das RayClic
      beziehungsweise
      der Haltebügel wird in der Regel mit
      
        Kabelbindern befestigt, die dem Set beiliegen.
    
  Energiesparende Optimierungsmassnahmen
      
        Ist das selbstregelnde Heizband in Betrieb, wird die
      gewünschte
      Wassertemperatur gleichmässig auf der gesamten Rohrleitung
      
        aufrecht erhalten. Für die gezielte Reduktion des
      Energieverbrauchs
      hat Raychem in den letzten zehn Jahren
      
        sukzessive eine Reihe von Optimierungsmassnahmen, die heute
      zur Standardkonzeption eines
      
        HWATSystems zählen, realisiert und in bestehenden
      Gebäuden
      messtechnisch überprüft. Der
      
        Energieverbrauch konnte dabei herabgesetzt werden, ohne den
      Komfort für die Nutzer einzuschränken. Mit
      
        dem Einbau von Zeitschaltuhren und Leistungsstellern wird
      erreicht,
      dass die Ein und Ausschaltzeiten den
      
        Bedürfnissen der Nutzer angepasst werden. Je nach
      individuellem
      Verbrauchsverhalten kann das Band zu
      
        gewissen Zeiten abgeschaltet werden. In der Nacht lässt
      sich zum Beispiel auf einstündigen Wechselbetrieb
      
        umstellen. Versuche haben ergeben, dass je nach Objekt das
      selbstbegrenzende
      Temperaturhalteband HWATPlus bis gegen die
      
        Hälfte des Tages ausgeschaltet werden kann. Als
      jüngstes
      Ergebnis der Optimierungsbestrebungen kann der
      
        HWATECO bezeichnet werden. Die neue Steuerung vereint
      Leistungssteller
      oder Temperatursteller
      
        und Zeitschaltuhr in einem Gerät.
      
       
    
HWATECO ein neues Steuerungsgerät Temperatursteller
  Der HWATECO ist in diesem Frühjahr an internationalen
      Messen
      erstmals dem Fachpublikum vorgestellt
      
        worden. Er vereinigt Zeitschaltuhr und Leistungssteller in
      einem
      Gerät. Die neue Steuerung erlaubt unter
      
        anderem die Anwahl des Gebäudetyps, die Eingabe von
      mehreren
      Temperaturwerten, die Erfassung des
      
        Stromverbrauchs sowie die automatische Umstellung auf
      Sommer
      und Winterzeit. Das HWATECO kann
      
        auch an ein BMSSystem angeschlossen werden. Der
      Temperaturfühler,
      eine neue Komponente des
      
        Leistungsstellers, wird an derjenigen Stelle der Leitung
      montiert,
      wo das Wasser die höchste Temperatur
      
        aufweist, also unmittelbar beim Austritt aus dem Boiler.
    
Zurück zur Hauptseite
          http://www.soldron.de
      
       
    
[Verkaufs-
        und
        Lieferbedingungen]   [Preisübersicht
            Dachrinnenheizung- oder Rohrbegleitheizung Heizband]
          
       
      
       
      Dachrinnenheizung 
    
Frostschutzheizkabel,Frostschutzheizband,
Frostschutzbegleitheizband,
Frostschutzbegleitheizkabel
        Frostschutz, frostfrei, frostsicher, gegen
        Frost, vereiste, eisfreie,Schnee weg, schneefrei, geräumt,
        Wasserleitung, Rohrleitung, Abwasserleitung,  Fallrohr,
        Wasserrohre,
        Abwasserrohre, Rohre, Rohrheizung, Rohrbeheizung, Elektro
        Rohrbegleitheizung, Rohrheizkabel, Rohrbeheizung, Rohrheizkabel,
        
        
        ,Landeplatzheizung, Rahmenheizung, Sprinkler, Fussbodenheizung,
Temperaturfühler,Heizungen,Frostschutz,Bodenheizung,Begrenzer,Heizelemente,Hubschrauberlandeplatz,Bauleitung,Temperaturregler,Heizmatte,Zusatzheizung,Begleitheizung,
      
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Dachrinnenheizung Dachrinnenheizband
Dachrinnenbegleitheizband selbstregelnd
selbstlimitierend
Artikelnummer: DRHK-2mSR
Artikelnummer: DRHK-3mSR
Artikelnummer: DRHK-5mSR
Artikelnummer: DRHK-8mSR
Artikelnummer: DRHK-30mSR
Artikelnummer: DRHK-40mSR
Artikelnummer: DRHK-50mSR
Artikelnummer: DRHK-60mSR
Artikelnummer: DRHK-70mSR
Artikelnummer: DRHK-80mSR